Wie eine Eiswürfelmaschine funktioniert

Seit der Erfindung der ersten kommerziellen Eismaschine durch John Gorrie im Jahr 1845 hat sich die Technologie weiterentwickelt. Viele der neueren Modelle, wie die NXT-Serie von Manitowoc, sind mit digitaler Technik ausgestattet, die den Kunden dabei hilft, ihre Geräte auf höchstem Niveau zu warten. Obwohl diese Entwicklungen nützlich sind, ändern sie nicht grundsätzlich die Funktionsweise von Eisbereitern. Die Methode der Eiserzeugung hat sich seit ihren Anfängen kaum verändert, obwohl die Funktionalität der Eismaschinen verbessert wurde.

Die Elemente der Eisherstellung

Kompressor, Verflüssiger, Expansionsventil und Verdampfer sind die vier Hauptbestandteile eines modernen Kühlsystems. Durch jedes dieser Teile der Eismaschine zirkuliert das Kältemittel und unterliegt dabei Temperaturschwankungen.

Wenn eines dieser Teile defekt ist, funktioniert deine Maschine nicht mehr wie vorgesehen. Industrielle Eisbereiter produzieren oft nicht genug Eis, um die Nachfrage der Kunden zu befriedigen. In manchen Fällen stellt der Eisbereiter die Eisproduktion sogar ganz ein. Deshalb ist die regelmäßige Reinigung und Wartung dieser Komponenten von größter Bedeutung.

Die Funktion des Eismaschinen-Kühlschranks

Damit eine Eismaschine richtig funktioniert, ist ein Kühlschrank notwendig. Um Wasser so weit abzukühlen, dass es gefrieren kann, verwenden moderne Kühlsysteme eine Art von Kältemittel.

Das Kältemittel erwärmt und kühlt sich, während es sich fortbewegt. Während der Heiz- und Kühlzyklen ändert das Kältemittel seinen Aggregatzustand: Es wird von einer Flüssigkeit zu einem Dampf und wieder zurück zu einer Flüssigkeit.

Das Kältemittel sollte eine Flüssigkeit mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur sein, wenn es den Verdampfer erreicht. Die Temperatur des Wassers sinkt nun auf den Gefrierpunkt, da die Wärme des Wassers auf das kalte Kältemittel übergeht.

Ein Kompressor wird in einer Eiswürfelmaschine eingesetzt, um das Kältemittel unter Druck zu setzen und zu erhitzen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um das Kältemittel für die spätere schnelle Expansion vorzubereiten.

Der Dampf muss sich von diesem Zustand in eine Hochdruckflüssigkeit verwandeln, um das Expansionsventil passieren zu können.